Coaching-Lesemann Weiterbidungen für alle




Inhalte der Fortbildungen

Classroom-Management

Dies ist eine umfassende Methodik um Einfluss auf das Geschehen im Klassenzimmer zu nehmen. Es setzt ein, bevor Störungen entstehen. Also Prävention statt Intervention. Die Fortbildung umfasst folgende Bereiche:

  • Start einer neuen Klasse
  • Regeln und Rituale
  • Aktivierung aller Schüler*innen
  • Struktur und reibungsloser Ablauf des Unterrichts
  • Umgang mit Konflikten
  • Nonverbale Signale und Classrommanagement
  • Ideen zur Visualisierung und Gestaltung des Klassenraums

Umgang mit besonderen Schüler*innen und schwierigen Klassensituationen

Inhalte:

Referat Menschenbild / pädagogische Haltung Beziehung und Resonanz als Grundlage pädagogischen Handelns Schulung von Selbstkompetenzen und sozialen Kompetenzen

Störungen:
  • Welche gibt es, wer ist daran beteiligt?
  • Neurobiologische Ursachen
Programme zu Methoden des sozialen Lernens
Fokus Kollegium:
  • Neue Autorität
  • Konfrontative Pädagogik
Unterscheidung der Programme
Fokus Schüler*innen:
  1. Ich schaff's
  2. No Blame Approach
  3. Mediation/Coaching
Vorstellung des Sozialzielecenters als einer möglichen Methode oder Klasse- Team-Spiel
Hilfen im konkreten Einzelfall

Kollegiale Beratung

Inhalte:
  • Zur Bedeutung von Beratung und Supervision für pädagogische Berufe
  • Die theoretischen Grundlagen der Kollegialen Beratung
Menschenbildannahmen und Folgerungen Unterschiedliche Beratungsansätze
  • Die Praxis der Kollegialen Beratung
  • Funktion der Gruppe
  • Phasen und Schritte
  • Anteilnehmendes Zuhören , Bedeutung und Übung
  • Kollegiale Beratung in der Lehrerbildung

Gesprächsführung

Im schulischen Rahmen sind Lehrkräfte ständig in Gesprächssituationen mit verschiedenen Adressaten involviert. Manche davon werden als angenehm erlebt, manche sind belastend und angstbesetzt. Wir wollen die Gründe dafür erforschen\ und mit Hilfe von Visualisierungen und Gesprächstechniken die Vorbereitung auf unangenehmen Gesprächssituation und deren Durchführung erleichtern.

  • Welche unterschiedlichen Gesprächssituationen gibt es?
  • Angenehme Gespräche- unangenehme/schwierige Gespräche (Gründe erforschen)
  • Gesprächsvorbereitung (Einsatz von Medien und Gestaltungsmitteln zur Strukturierung) Praktische Übungen Schwierige Gespräche führen
  • Vorstellung der Methode der kollegialen Beratung zur Gesprächsvorbereitung (Hilfe durch Einbeziehen anderer Sichtweisen)

Kooperative Verfahren

Kooperative Verfahren sind weit mehr als nur Gruppenarbeit. Sie aktivieren alle Schüler*innen gemäß ihrer Potenziale, stärken das Interesse und die Partizipation der Schüler*innen im Unterrichtsgeschehen und im Feedback zueinander, Sie brauchen durchaus Vorplanung, entlasten jedoch enorm die Lehrkräfte während des Unterrichtsgeschehens. Die Fortbildung umfasst folgende Elemente:

  • Grundidee des Think, Pare, Share vom Einzelnen (von der Einzelarbeit zur Arbeit mit Partner*innen und dann mit der Gruppe)
  • Verschiedene kooperative Möglichkeiten wie (Gruppenpuzzle, Placemat, reziprokes Lesen)
  • Gruppenbildungsprozesse
  • Präsentation
  • Gruppenreflexion
  • Kooperative Verfahren im Frontalunterricht

Gesunde Selbstfürsorge für Lehrer*innen

Inhalte:
  • Stressoren in der Schule
  • Typen des Lehrerdaseins & von Schonung bis zum Burnout
  • Symptome und Bewältigungsstrategien
  • Bausteine aktiven Selbstmanagements
  • Persönliche Erklärungsmuster und Entlastungsstrategien
  • Bildhafte und imaginierende Verfahren um die eigene Persönlichkeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln

Moderationstechniken und Visualisierung

Handwerkszeug erlernen, um Vorträge und Seminare erfolgreich zu gestalten.
Moderation:
  • Einstieg (Aufwärmübung, Klärung der Erwartungen, Agenda und Start)
  • Übungen zu Gruppenbildungen und Gruppenprozessen
  • Methodisches Repertoire (Fragetechniken, Themenspeicher)
  • Interview und Präsentation, World Cafe)
  • Energizer zur Auflockerung
  • Abschluss, Auswertung, Verabredungen
Visualisierung:
  • Gute Plakatgestaltung anstatt oder als Ergänzung zu Powerpoint.
  • Inhalte figürlich und prägnant gestalten
  • Bilder zu Kernaussagen finden
  • Cartoons zur Verdeutlichung von Themenbereichen nutzen
  • Ergebnisse visuell erfassen
  • Einsatz von Farbe und Schrift

Coaching kennenlernen

  • Grundprinzipien des Schülercoaching in Abgrenzung zu anderen Disziplinen
  • Übungen zu Gruppenbildungen und Gruppenprozessen
  • Erprobung einzelner Elemente zur Entwicklung einer Coachinghaltung
  • Kommunikationsstrategien und Beziehungsaufbau
  • Übungen zur Wahrnehmung und Gesprächsführung
  • Einordnen der Methoden in die schulische Praxis